Pius-Parsch-Preis
Der Pius-Parsch-Preis für wissenschaftliche Forschung mit dem Schwerpunkt Liturgische Bewegung dient der Förderung des theologischen, insbesondere des liturgiewissenschaftlichen Nachwuchses. Die vom Stift Klosterneuburg mit 6.000,- Euro dotierte Auszeichnung wird seit 2009 im Zweijahresrhythmus ausgelobt.
Der international renommierte Pius-Parsch-Preis ist die höchstdotierte liturgiewissenschaftliche Auszeichnung im deutschen Sprachraum. Die Stiftungsintention des seit 2009 im Zweijahresrhythmus ausgelobten Preises ist es, Nachwuchswissenschaftler zu fördern, theologische Forschungsthemen im Geist von Pius Parsch voranzutreiben, sowie liturgiewissenschaftliche Exzellenz anzuregen.
Ausgezeichnet werden wissenschaftliche Arbeiten von erheblichem Niveau, vorrangig Habilitationsschriften, Dissertationen, andere Monographien oder exzellente Lizentiats- oder Magisterarbeiten. Die eingereichten Studien sollen die Anliegen der Liturgischen Bewegung thematisieren. Arbeiten, die Werk und Person Pius Parschs behandeln, werden vorrangig berücksichtigt.
Die Studien sollen nicht älter als drei Jahre sein.
Bisherige Preisträger
2023
Dr. Josef Rauffer: Tagzeitenliturgie als Gebet aller Getauften. Ansätze des Zweiten Vatikanischen Konzils im deutschen Sprachgebiet
2021
2019
2017
Dr. Andreas Kaiser: Das lateinisch-deutsche Altarmessbuch (1965). Der vergessene Schritt in der Umsetzung der Liturgiereform (Dissertation)
2015
Dr. Guido Pasenow: Heinrich von Meurer (1888-1953) – Ein Förderer und Wegbereiter der liturgischen Erneuerung in Deutschland (Dissertation)
2013
Dr. Andreas Bieringer: „A halfway-house to aggiornamento?” Die ersten muttersprachlichen Messbücher in den USA (1964–66) (Dissertation)
Dipl.-Theol. Michael Schneiders: Tauftheologie und Taufpraxis in der vorkonziliaren liturgischen Bewegung bei Pius Parsch (Diplomarbeit)
2011
Dr. Josef Keplinger: Der Vorstehersitz – Studie über die Verortung liturgischer Vorstehung im Spannungsfeld von Funktionalität und theologischer Zeichenstruktur (Dissertation)
2009
Dr. Eugen Daigeler: „Die Seele ist von Natur aus liturgisch“ – Liturgische Bildung als Weg zur tätigen Teilnahme am Gottesdienst am Beispiel des Wirkens von Pius Parsch (Diplomarbeit)