Protokolle zur Liturgie (PzL)
Das 2007 von Andreas Redtenbacher und Rudolf Pacik begründete Periodikum „Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg“ (PzL) enthält aktuelle Studien und Vorträge zur Liturgiewissenschaft (erster Teil) sowie Beiträge zu liturgiepastoralen Themen (zweiter Teil). PzL dokumentiert die vielfältige Arbeit der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft und ihres Umfelds.
Aktueller BandProtokolle zur Liturgie 9 (2020/2021), erschienen Würzburg 2021.
Band 9 der „Protokolle zur Liturgie“ bietet im ersten Teil aktuelle Arbeiten aus dem weiten Feld der liturgiewissenschaftlichen, historischen und biblischen Forschung. In einem ersten Themenblock widmen sich Andreas Redtenbacher und Ingo Proft, angestoßen von der Umwelt-Enzyklika Laudato si´, dem Thema „Schöpfung“ aus liturgischer bzw. ethischer Perspektive. Ein zweiter Themenblock bietet historische Beiträge zur Liturgischen Bewegung: Lea Lerch folgt Pius Parsch auf seiner „Deutschlandreise 1929“, Lucia Scherzberg beleuchtet mit der Eliminierung von „Hebraismen“ ein dunkles Kapitel des Liturgischen Referats der Fuldaer Bischofskonferenz, und Rudolf Pacik gibt Einblicke in seine in Arbeit befindliche Edition des Konzilstagebuchs von Josef Andreas Jungmann SJ. Drei Beiträge zu Gegenwartsfragen beschließen den Abschnitt: Benedikt Kranemann hinterfragt den Zusammenhang von Liturgie und Macht, Predrag Bukovec beschäftigt sich mit liturgischer Ethik, und Daniel Seper untersucht die Rolle der Liturgie in aktuellen Lehr- und Studienplänen.
Der zweite Teil, „Liturgie in Kontexten“, vereinigt Beiträge aus dem Bereich der Pastoralliturgie und Liturgiepastoral. Andreas Redtenbacher fragt nach Spezifika der Spiritualität, Liturgie und Pastoral in von Augustiner Chorherren betreuten Pfarren, und Johannes Kittler stellt Modelle der Bibelarbeit in Großstadtpfarren vor. Drei Vorträge des PGR-Fachtags Wien-Stadt nehmen Vergangenheit (Annemarie Fenzl), Gegenwart (Markus Beranek) und Zukunft (Anna Hennersperger) der Kirche von Wien bzw. der Arbeit des Pfarrgemeinderats in den Blick. Schließlich dokumentiert das Jahrbuch wichtige Veranstaltungen der „Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft“: Die Verleihung des Pius-Parsch-Preises 2019 (Laudatio von Jürgen Bärsch und Predigt des Preisträgers Marco Benini), einen Rundfunkgottesdienst aus St. Gertrud anlässlich des Gedenkens an die Verabschiedung der Liturgiekonstitution (Predigt: Andreas Redtenbacher) und ein Vortrag von Maximilian Fürnsinn zu Bibel, Liturgie und Pastoral in künftigen pastoralen Großräumen.
Teil 1: Liturgiewissenschaft
- Andreas Redtenbacher: Liturgie – Lob der Schöpfung
- Ingo Proft: Umweltethik angesichts des Klimawandels. Impulse aus Laudato si´
- Lea Lerch: Deutschlandreise 1929. Eine neue Quelle zu Netzwerken und Divergenzen in der Liturgischen Bewegung
- Lucia Scherzberg: Eliminierung von „Hebraismen“. Ein Beitrag zur Geschichte des Liturgischen Referats der Fuldaer Bischofskonferenz
- Rudolf Pacik: Aus dem Konzilstagebuch von Josef Andreas Jungmann SJ
- Benedikt Kranemann: Machtspiel, Liturgie und kirchlicher Transformationsprozess. Eine kritische Sichtung des Gottesdienstes der Kirche
- Predrag Bukovec: Die formative Kraft der Liturgie. Liturgische Ethik zwischen Habitualisierung, Transformation und Auftrag
- Daniel Seper: Liturgie macht Schule. Zur Bedeutung von Liturgie im schulischen Kontext
Teil 2: Liturgie in Kontexten
- Andreas Redtenbacher: Spiritualität – Liturgie – Pastoral. Chorherrenstifte unter dem Anspruch des hl. Augustinus
- Johannes Kittler: Bibelarbeit in der Großstadtpfarre
- Annemarie Fenzl: Aufbrüche aus der Wiener Synode. PGR-Fachtag Wien-Stadt: „Wer die Geschichte kennt, kann die Zukunft gestalten“ 23. November 2019
- Markus Beranek: Die Situation der Kirche von Wien heute. PGR-Fachtag Wien-Stadt: „Wer die Geschichte kennt, kann die Zukunft gestalten“ 23. November 2019
- Anna Hennersperger: Zukunft des Pfarrgemeinderats – Partizipation als Grundlage. PGR-Fachtag Wien-Stadt: „Wer die Geschichte kennt, kann die Zukunft gestalten“ 23. November 2019
- Jürgen Bärsch: Laudatio zur Verleihung des Pius-Parsch-Preises an Prof. Dr. Marco Benini, am 7. Dezember 2019 in Klosterneuburg
- Marco Benini: Maria, Gottes Wort und Liturgie. Homilie anlässlich der Verleihung des Pius-Parsch-Preises 2019 am Hochfest Erwählung Mariens
- Andreas Redtenbacher: Rundfunkpredigt (ORF-Radio) am 2. Adventsonntag 2020 in der Pius-Parsch-Kirche St. Gertrud aus Anlass des Gedenktags der Verabschiedung der Liturgiekonstitution Sacrosacntum Concilium (4. Dezember 1963)
- Maximilian Fürnsinn: Bibel, Liturgie und Pfarrei. Vortrag bei der LWG-Jahresversammlung 30.01.2020
Bisher erschienene Bände:
Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenchaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg
Band 1: 2007, Würzburg 2007.
Band 2: 2008, Würzburg 2008.
Band 3: 2009/2010, Würzburg 2011.
Band 4: 2011, Würzburg 2012.
Band 5: 2012/2013, Würzburg 2014.
Band 6: 2014/2015, Würzburg 2017.
Band 7: 2016/2017, Würzburg 2017.
Band 8: 2018/2019, Würzburg 2019.
Band 9: 2020/2021, Würzburg 2021.
Gefördert durch das Land Niederösterreich