Pius-Parsch-Studien (PPSt)
Die 2004 begründete, von Andreas Redtenbacher gemeinsam mit einem Gremium von Liturgiewissenschaftlern herausgegebene Reihe „Pius-Parsch-Studien. Quellen und Forschungen zur Liturgischen Bewegung“ widmet sich der Erschließung und Erforschung des Werks von Pius Parsch und der Liturgischen Bewegung.
Die Reihe bildet ein Kernstück der wissenschaftlichen Arbeit des Instituts und wird von Univ.-Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg herausgegeben, in Verbindung mit dem Wissenschaftlichen Beirats des Pius-Parsch-Instituts.
Die „Pius-Parsch-Studien“ bieten jeweils mit einer aktuellen Einleitung renommierter Liturgiewissenschaftler und Liturgiewissenschaftlerinnen sowohl Neuausgaben und Faksimile-Drucke der wichtigsten Schriften Parschs als auch Studien über sein Werk. Dokumentationsbände der großen Klosterneuburger Symposien versammeln die wichtigsten Fachvertreter und -vertreterinnen der Liturgiewissenschaft und bilden die internationale Vernetzung des Pius-Parsch-Instituts ab. Eine besondere Stellung nimmt der bebilderte Neudruck einer gemeinsamen Monographie Parschs mit dem Architekten Robert Kramreiter (1905–1965) ein (Bd. 9).
Aktueller Band
Band 22: Andreas Redtenbacher/Daniel Seper (Hg.): Bibel und Liturgie. Das Wort Gottes in der Liturgietheologie bei Pius Parsch und in der Liturgischen Bewegung. Klosterneuburger Symposion 2024, Freiburg im Br. 2025.
Bibel und die liturgische Erneuerung im 20. Jahrhundert
Pius Parsch (1884-1954) zählt mit Otto Casel, Romano Guardini und Josef Andreas Jungmann zu den bedeutendsten Proponenten der Liturgischen Bewegung im Vorfeld des II. Vatikanischen Konzils. Sein spezifischer Beitrag ist vom Zusammenhang von Bibel und Liturgie geprägt und wird zurecht mit den Begriffen "biblisch-liturgische Erneuerung" und "volksliturgische Bewegung" verbunden, deren Anliegen das II. Vatikanische Konzil wesentlich mitbestimmt haben.
Aus Anlass seines 70. Todestages ging das international ausgerichtete vierte Pius-Parsch-Symposion (7.-10. März 2024 im Stift Klosterneuburg) der Frage nach, wie die beiden Größen Bibel und Liturgie bei Parsch und in der Liturgischen Bewegung wechselseitig theologisch verortet sind und was für das Liturgieverständnis und eine sachgerechte Liturgiegestalt der Kirche heute daraus folgen muss.
Professor Dr. Andreas Redtenbacher lehrt Liturgiewissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Klosterneuburg sowie an der univ. Hochschule Vallendar. Er ist Direktor des Pius-Parsch-Instituts Klosterneuburg und Mitglied der »Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste«.
Daniel Seper, Dr. theol., ist Professor für Religionspädagogik an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Niederösterreich sowie Research Fellow und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Pius-Parsch-Instituts Klosterneuburg.
Bisher erschienene Bände:
Band 1: | Pius Parsch: Volksliturgie. Ihr Sinn und Umfang, Würzburg 2004. |
Band 2: | Roman Stafin: Eucharistie als Quelle der Gnade bei Pius Parsch. Ein neues Verhältnis zwischen Gott und dem Menschen, Würzburg 2004. |
Band 3: | W. Bachler/ R. Pacik/ A. Redtenbacher (Hg.): Pius Parsch in der liturgiewissenschaftlichen Rezeption. Klosterneuburger Symposion 2004, Würzburg 2005. |
Band 4: | Pius Parsch: Messerklärung im Geist der liturgischen Erneuerung. Neu eingeleitet von Andreas Heinz, Würzburg 2006. |
Band 5: | Eugen Daigeler: Liturgische Bildung als Weg zur tätigen Teilnahme bei Pius Parsch, Würzburg 2006. |
Band 6: | Boleslaw J. Krawczyk: Der Laie in Liturgie und Theologie bei Pius Parsch, Würzburg 2007. |
Band 7: | Pius Parsch: Das Jahr des Heiles. Neu eingeleitet von Harald Buchinger, Würzburg 2008. |
Band 8: | Andreas Redtenbacher (Hg.): Neue Beiträge zur Pius-Parsch-Forschung, Würzburg 2014. |
Band 9: | P. Parsch / R. Kramreiter: Neue Kirchenkunst im Geist der Liturgie. Eingeleitet von Rudolf Pacik, Würzburg 2010. |
Band 10: | Pius Parsch: Römisches Rituale Deutsch. Neu eingeleitet von Jürgen Bärsch. Festgabe für Rudolf Pacik, Würzburg 2012. |
Band 11: | Josef Keplinger: Der Vorstehersitz. Funktionalität und theologische Zeichenstruktur, Freiburg im Br. 2015. |
Band 12: | Andreas Redtenbacher (Hg.): Liturgie lernen und leben - Zwischen Tradition und Innovation. Pius-Parsch-Symposion 2014, Freiburg im Br. 2015. |
Band 13: | Pius Parsch: Laienrituale – Das Buch des Lebens. Neu eingeleitet von Manfred Probst, Freiburg im Br. 2016. |
Band 14: | Andreas Redtenbacher (Hg.): Liturgie als Gnade und Rechtfertigung. Pius Parsch und die Liturgische Bewegung in ökumenischer Perspektive, Freiburg im Br. 2018. |
Band 15: | Pius Parsch: Breviererklärung. Mit einer Einführung von Alexander Zerfaß, Freiburg im Br. 2018. |
Band 16: | Andreas Redtenbacher/Markus Schulze (Hg.): Sakramentale Feier und theologia prima. Der Vollzug der Liturgie als Anfang und Mitte der Theologie. Klosterneuburger Symposion 2018, Freiburg im Br. 2019. |
Band 17: | Andreas Peter Kaiser: Das lateinisch-deutsche Altarmessbuch (1965). Der vergessene Schritt in der Umsetzung der Liturgiereform, Freiburg im Br. 2020. |
Band 18: | Andreas Redtenbacher/Daniel Seper (Hg.): Die Liturgietheologie von Pius Parsch. Klosterneuburger Symposion 2021, Freiburg im Br. 2022. |
Band 19: | Pius Parsch: Die liturgische Predigt. Grundlegung. Neu eingeleitet von Marco Benini, Freiburg im Br. 2021. |
Band 20: | Josef Andreas Jungmann: Die Frohbotschaft und unsere Glaubensverkündigung, Freiburg im Br. 2022. |
Band 21: | Lukas Gangoly/Andreas Redtenbacher (Hg.): Das Pius-Parsch-Archiv Klosterneuburg. Quellen - Potential - Erschließung, Freiburg im Br. 2023. |
Band 22: | Andreas Redtenbacher/Daniel Seper (Hg.): Bibel und Liturgie. Das Wort Gottes in der Liturgietheologie bei Pius Parsch und in der Liturgischen Bewegung. Klosterneuburger Symposion 2024, Freiburg im Br. 2025. |
Gefördert durch das Land Niederösterreich