Pius Parsch, St. Gertrud Altar, Taufbild

für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie Klosterneuburg

Herzlich Willkommen

beim Pius-Parsch-Institut

für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie!

 

Willkommen auf unserer Website.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

STELLENAUSSCHREIBUNG
 
Am Pius-Parsch-Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie in Klosterneuburg ist zum 1. Oktober 2025
 
die Stelle eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiters / Mitarbeiterin bzw.
eines/r wissenschaftlichen Assistenten / Assistentin (50%-Stelle)
 
zu besetzen. 
 
Nähere Informationen finden Sie >>hier<<.
 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Informieren Sie sich >>hier<< über die aktuelle

Ausschreibung des Pius-Parsch-Preises 2025.

_______________________________________________________________________________

Gewinnen Sie hier einen Einblick in die >>Aufgaben des Pius-Parsch-Instituts<<!

Das Pius-Parsch-Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie wird freundlicherweise unterstützt von

  • Wissenschaft - Forschung - Niederösterreich
  • Katholische Militärseelsorge
  • Gschweidl

Werden Sie jetzt Mitglied in der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft!

Alle Informationen zur Tätigkeit, Struktur und Statuten sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.

Neu erschienen

  • Das Wort Gottes in der Liturgietheologie bei Pius Parsch und in der Liturgischen Bewegung. Klosterneuburger Symposion 2024

    Andreas Redtenbacher/Daniel Seper (Hg.): Bibel und Liturgie. Das Wort Gottes in der Liturgietheologie bei Pius Parsch und in der Liturgischen Bewegung. Klosterneuburger Symposion 2024, Freiburg im Br. 2025.
    Pius-Parsch-Studien Bd. 22

    Pius Parsch (1884-1954) zählt mit Odo Casel, Romano Guardini und Josef Andreas Jungmann zu den bedeutendsten Proponenten der Liturgischen Bewegung im Vorfeld des II. Vatikanischen Konzils. Sein spezifischer Beitrag ist vom Zusammenhang von Bibel und Liturgie geprägt und wird zurecht mit den Begriffen "biblisch-liturgische Erneuerung" und "volksliturgische Bewegung" verbunden, deren Anliegen das II. Vatikanische Konzil wesentlich mitbestimmt haben. ...

  • Protokolle zur Liturgie Bd. 11

    Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg, herausgegeben vom Pius-Parsch-Institut, Band 11 (2024), Würzburg 2024. ISBN 978-3-429-05987-3

    Band 11 der „Protokolle zur Liturgie“ bietet im ersten Teil aktuelle Arbeiten aus dem weiten Feld der liturgiewissenschaftlichen, historischen und biblischen Forschung. Der zweite Teil, „Liturgie in Kontexten“ vereinigt Beiträge aus dem Bereich der Pastoralliturgie und Liturgiepastoral, etc. ...